Beim Klopfen mit dem Wallerholz sollte man unbedingt darauf achten, dass die Bewegung aus der Schulter und dem umknicken des Armes flüssig ablaufen. Jede kleine Unkonzentriertheit oder Unterbrechung der Bewegung kann folgen haben und es entsteht kein gewünschtes Geräusch. Wenn man dies öfter falsch macht, kann es dazu führen, dass man den Wels vertreibt anstatt ihn anzulocken. Wer noch nie geklopft hat, sollte daher zuhause in der Badewanne oder im Schwimmbecken etwas üben. Wenn man dann den Dreh heraushat, ist das Klopfen keine große Herausforderung mehr und man kann das gelernte direkt am Gewässer umsetzen.
Tipp: Das Anwinkeln des Handgelenks bevor der Kopf des Wallerholzes aus dem Wasser austritt, ist besonders wichtig und oftmals entscheidend für das richtige Plopp-Geräusch. Nebenan findest du ein Video, indem dir nochmal bildlich gezeigt wird, wie das Klopfen funktioniert und wie es sich anhören sollte.