Die Federwaage ist eine analoge und sprichwörtlich die einfachste Fischwaage. Das System der Federwaage sieht wie folgt aus: Im Inneren der Hülse befindet sich eine Feder. Mittig von dieser Feder ist ein Bolzen angebracht, welcher unten aus der Feder heraussteht. Dieser Bolzen ist am Ende zu einem Haken geformt. Auf diesen Haken wird anschließend die Wiegeschlinge oder der Kescher eingehängt.
Wenn die Federwaage anschließend angehoben wird, dehnt sich die Feder aus. Nun kann durch einen Zeiger, welcher an der Skala der Federwaage angebracht ist, abgelesen werden, wie schwer der Fisch ist. Damit man kein verfälschtes Ergebnis erhält, sollte man das Gewicht der Wiegeschlinge beziehungsweise des Keschers abziehen. Viele Federwaagen bieten auch die Möglichkeit einer Nullstellung. So kann das Gewicht des Keschers beziehungsweise der Wiegeschlinge schon im Vorhinein abgezogen werden und es ist kein Rechnen mehr notwendig.